Die wirtschaftliche Instabilität zwingt Investoren, nach zuverlässigeren Möglichkeiten zur Erhaltung und Vermehrung ihres Kapitals zu suchen. In Zeiten, in denen die Volatilität der Finanzmärkte und die Unsicherheit maximal sind, rücken Vermögenswerte mit realen physischen Werten in den Vordergrund. Immobilien — gehören zu den attraktivsten und bewährtesten Optionen, da sie als solide Vermögenswerte gelten. Ihre Stärke liegt in der Fähigkeit, der Inflation standzuhalten, regelmäßiges passives Einkommen zu generieren und ihren Wert selbst in turbulenten Zeiten zu erhalten.
In diesem Artikel werden wir ausführlich erörtern, warum Immobilieninvestitionen als strategisch wichtig angesehen werden und welche konkreten Vorteile sie in Krisenzeiten bieten.
Warum ist Immobilien ein solider Vermögenswert?
Immobilien sind ein solider Vermögenswert, da sie die Fähigkeit haben, ihren Wert bei externer Turbulenz zu erhalten. Im Jahr 2008, als der US-Aktienmarkt um 38% fiel, sanken die Preise für Wohnimmobilien im Durchschnitt um 19%, stiegen aber bis 2012 wieder an. In Großbritannien stieg die Rendite im buy-to-let-Sektor um 9% pro Jahr, trotz des weltweiten Abschwungs.
Finanzinstrumente verlieren an Liquidität, während Wohnungen, Häuser, Studios und Gewerbeobjekte weiterhin Mieteinnahmen generieren. Selbst während einer Pandemie verschwand die Vermietung nicht — sie hat sich verändert: Untervermietung, tägliche Vermietung und flexible Formate blieben gefragt.
Rendite und Vorhersehbarkeit von Immobilien als Vermögenswert
Der Gewinn setzt sich aus zwei Elementen zusammen: Kapitalwachstum und Mieteinnahmen. In Europa schwankt die durchschnittliche jährliche Rendite von Wohnimmobilien zwischen 3 und 6%. In Berlin liegt sie bei 3,2%, in Lissabon bis zu 5,5%, in Budapest bei 6,1%.
Bei einem klugen Ansatz zeigt der Vermögenswert eine stabile Rendite, die höher ist als bei Einlagen und vergleichbar mit konservativen Fonds. Im Vergleich zum Inflationsanstieg schützt Immobilien das Kapital. Mieten werden indexiert, und der Quadratmeterpreis steigt mit den Verbraucherpreisen.
Risiken der Immobilieninvestition — was man steuern kann
Risiken bei Immobilieninvestitionen bestehen, lassen sich jedoch kontrollieren. Eine rechtliche Prüfung des Objekts, eine Standortanalyse, die Diversifizierung nach Asset-Typen reduzieren das Risiko eines Rückgangs.
Der Immobilienmarkt zeigt eine geringere Volatilität als der Aktienmarkt. Der MSCI IPD Global Annual Property Fund Index wies über 10 Jahre hinweg eine Standardabweichung von 5,6% auf, während der S&P 500 über 15% betrug.
Warum ist die Strategie wichtiger als das Kapital?
Ein Einsteiger-Investor nutzt verschiedene Einstiegsmöglichkeiten. Die Flip-Resale-Strategie eignet sich für aktive Märkte. Buy-to-let funktioniert als langfristiges Modell und bringt monatliche Einnahmen. Value-Add wird bei der Sanierung veralteter Objekte und ihrer anschließenden Kapitalisierung angewendet.
Der Einsatz von Fremdkapital erhöht den Gewinn. Bei einem LTV von 70% führt eine Wertsteigerung des Objekts um 10% zu einem Gewinn von über 30% auf das investierte Kapital durch die Verwendung von Fremdkapital.
Warum die geografische Lage der Objekte sehr wichtig ist
Immobilien als sicherer Vermögenswert zeigen sich durch internationale Diversifizierung. In Österreich kombiniert die Eigentumsrechtsicherheit hohe Liquidität, in Georgien gibt es eine vereinfachte Registrierung. In den VAE gibt es steuerfreie Vermietung.
Ein Zimmer in Paris bringt 4,1% Rendite, ein Studio in Tiflis bis zu 8%, eine Wohnung in Dubai 6,5% bei hoher Liquidität. Das Modell funktioniert sowohl auf entwickelten als auch auf Schwellenmärkten.
Was ein Einsteiger-Investor beachten sollte
Der erste Schritt zu erfolgreichen Investitionen ist das Verständnis der Faktoren, die sich auf den Ertrag und die Stabilität des Vermögenswerts auswirken. Ein Einsteiger-Investor analysiert nicht nur den Preis, sondern auch die langfristigen Perspektiven des Objekts.
Bevor Sie in Immobilien investieren, ist es wichtig zu berücksichtigen:
- die Renditeniveaus in der Region (z. B. Lettland — 5%, Tschechien — 4,2%);
- die Infrastruktur und die Verkehrsanbindung des Objekts;
- den Status der Immobilie: Apartment, Studio, Wohnung, Gewerbe;
- die Marktregulierungen (Steuern, Vermietungsbeschränkungen, Lizenzierung);
- das Wachstumspotenzial des Standorts (neue Straßen, Universitäten, Geschäftszentren);
- die saisonale Nachfrage nach Mietobjekten (Kurorte, Universitätsstädte);
- die Wahrscheinlichkeit von Leerständen (bis zu 15% in osteuropäischen Ländern).
Diese umfassende Bewertung hilft, typische Fehler zu vermeiden und eine Investition mit prognostizierbarem Ergebnis auszuwählen. Je gründlicher die Analyse, desto höher die Chance auf stabile Einnahmen und Kapitalerhalt. Diese Überprüfung reduziert das Risiko und erhöht die Effizienz der Investitionen.
Wie geht man mit Inflation um?
Wohn- und Gewerbeimmobilien dienen als solide Basis für Kapital. Sie können die Auswirkungen der Inflation zugunsten des Investors umverteilen. Im Gegensatz zu Geld, das an Kaufkraft verliert, steigen Quadratmeterpreise, insbesondere bei begrenztem Angebot.
In Deutschland stieg der Wohnungspreisindex von 2010 bis 2023 um mehr als 65%. Im gleichen Zeitraum in den USA — fast 75%, wobei der Inflationsindex bei etwa 32% lag. Eine ähnliche Dynamik zeigt sich in der Türkei, Spanien, Polen.
Inflation erhöht die Baukosten und somit den Endpreis der Objekte. Bei langfristigen Mietverträgen können indexbasierte Anpassungen vorgenommen werden, um den Anstieg der Verbraucherpreise auszugleichen.
Immobilien — eine Stütze für finanzielles Wachstum
Die Vorteile von Immobilieninvestitionen gehen über Einkommen und Stabilität hinaus. Dieser Vermögenswert integriert sich in alle Finanzstrategien: vom Kapitalaufbau bis zur Rentenplanung.
Objekte dienen als Sicherheiten für andere Transaktionen, bilden einen aktiven Teil der Bilanz, stärken die Positionen bei der Kreditaufnahme. Die Verwendung von Bankkrediten mit Immobilien als Sicherheit senkt die Kosten für Fremdkapital und ermöglicht Skaleneffekte.
Der Vorteil besteht darin, dass der Vermögenswert Einkommen generiert und eine Plattform für andere Investitionen bildet. Somit ist Eigentum nicht nur an sich ein solider Vermögenswert, sondern auch eine Stütze für finanzielles Wachstum.
Immobilien — ein solider Vermögenswert?
Ja. Ein Vermögenswert, der Schwankungen übersteht, Risiken reguliert, Kapital schützt und Einkommen generiert. Dieses Instrument hat sich in Krisenzeiten bewährt, mit Inflation umgegangen und sich an Veränderungen im Konsumverhalten angepasst. Investitionen sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Investoren interessant. Es ist nicht nur eine Möglichkeit, Geld zu verdienen, sondern auch ein Teil eines stabilen Portfolios.