Immobilieninvestitionen

Mythen über Investitionen: Warum Reiche ihr Geld nicht unter dem Kissen aufbewahren

Home » Blog » Mythen über Investitionen: Warum Reiche ihr Geld nicht unter dem Kissen aufbewahren

Finanzielle Unwissenheit erzeugt Stereotypen, und Stereotypen bremsen das Wachstum des Kapitals. Mythen über Investitionen haben sich so fest im Massenbewusstsein verwurzelt, dass sie selbst im Zeitalter des offenen Zugangs zu Informationen weiterhin Anfänger-Investoren behindern.

Wohlhabende Menschen – Unternehmer, Unternehmensinhaber und Investoren – bewahren ihr Kapital nicht „unter der Matratze“ oder auf einem Sparkonto auf. Ihr Geld arbeitet und bringt Gewinne ein. Warum das so ist und welche Irrtümer ihren Weg wiederholen – werden wir unten klären.

Warum Menschen an Mythen glauben: emotionale und psychologische Gründe

Der Hauptgrund für die Verbreitung von Vorurteilen ist Angst. Für die meisten Menschen wird das Wort „Investitionen“ mit Risiken, Verlusten, Komplexität und der Notwendigkeit tiefer Kenntnisse assoziiert. Mythen über Investitionen entstehen oft bei Menschen, die keine Erfahrung im Umgang mit dem Aktienmarkt oder Finanzinstrumenten haben. Sie orientieren sich an veralteten Vorstellungen: angeblich ist Investieren nur für Reiche, Kluge und diejenigen, die viel freie Zeit haben.

In der Praxis ist alles anders. Investitionen sind für Anfänger bereits mit minimalem Kapital zugänglich, und Brokerplattformen und digitale Instrumente machen den Prozess einfach und transparent. Dennoch hindern interne Barrieren, verstärkt durch Mythen, weiterhin die Entscheidungsfindung.

Gängige Investitionsmythen und ihre Entlarvung

Im täglichen Leben begegnen uns oft stereotype Aussagen, die die Vorstellung von Finanzen verzerren. Hier sind die wichtigsten:

  • Investieren bedeutet zwangsläufig Geld zu verlieren;
  • Um mit Investitionen zu beginnen, muss man Millionen haben;
  • Auf dem Aktienmarkt verdienen nur Insider;
  • Investitionen erfordern viel Zeit und komplexe Analyse;
  • Inflation ist nicht beängstigend, wenn das Geld auf der Bank liegt;
  • Am sichersten ist es, Bargeld zu Hause aufzubewahren;
  • Aktien sind zu volatil und instabil;
  • Investitionen sind kompliziert und nicht für jeden geeignet;
  • Nur Immobilien und Einlagen bringen Einkommen;
  • Es ist besser einfach zu sparen, als zu riskieren.

Jede dieser Aussagen hält einer Analyse nicht stand. Die finanzielle Realität ist anders strukturiert, und die meisten Aussagen – Investitionsmythen ohne nachweisbare Grundlage.

Wie Investitionen das Denken über Kapital formen?

Große Vermögen entstehen nicht durch Sparen, sondern durch systematische Investitionen. Entwickelte Länder haben den Begriff „Kapital arbeitet“ schon lange in ihre Kultur integriert. Investitionen in Aktien, Anleihen, Immobilien, Risikokapitalprojekte und Börsenfonds ermöglichen es nicht nur, Mittel zu erhalten, sondern auch deren Wert über die Inflationsrate hinaus zu steigern. Deshalb bewahren Reiche ihr Geld nicht unter dem Kopfkissen auf – sie nutzen Finanzinstrumente zum Schutz vor Entwertung und zur Schaffung passiver Einkommen.

Investitionsmythen hindern die Menschen daran, von einem „Ansammlungs“-Denken zu einem „Vermehrungs“-Denken überzugehen. Anstatt ihr Portfolio zu entwickeln und eine Strategie zu wählen, beschränken sie sich auf konservative Schemata, verlieren Zeit und potenzielle Gewinne.

Wie man mit dem Investieren beginnt: Ausbildung und Praxis

Vorurteile können nur durch Verständnis der Grundlagen beseitigt werden. Investitionen für Anfänger sind keine Lachnummer, sondern eine Arbeitsmethodik, die es ermöglicht, mit grundlegenden Informationen zu beginnen und sich auf ein bewusstes Finanzmanagementniveau zu begeben. Finanzielle Bildung hilft, eine nüchterne Wahrnehmung zu entwickeln: Risiko ist kein Feind, sondern ein Faktor, den man steuern kann. Und die meisten Investitionsmythen sind genau damit verbunden.

Darüber hinaus ist es wichtig zu verstehen, dass Geldverlust oft mit fehlender Strategie, Panik und dem Versuch, den Markt zu timen, verbunden ist. Diejenigen, die die Prinzipien der Diversifizierung und des langfristigen Investierens studieren, zeigen ein stabiles Kapitalwachstum, auch wenn sie mit minimalen Beträgen gestartet sind.

Strategien gegen Angst: Wie man das Risiko beim Investieren minimiert?

Viele Irrtümer entstehen aus einer Überschätzung der Gefahr. Jedes Risiko kann jedoch kontrolliert werden. Ein vernünftiger Ansatz für Investitionen basiert auf den Prinzipien der Berechnung und Verteilung von Vermögenswerten. Hier sind die wichtigsten Instrumente:

  • Diversifizierung – Investition von Geldern in verschiedene Sektoren und Vermögenswerte;
  • Horizont – eine langfristige Strategie reduziert die Volatilität;
  • Regelmäßigkeit – Investitionen nach Zeitplan beseitigen den Einfluss von Emotionen;
  • Analyse – das Verständnis des Marktes reduziert das Maß an Unsicherheit;
  • Schutz – das Vorhandensein von Liquiditätsreserven und Versicherungsmechanismen.

Alle Methoden dienen als Antwort auf Investitionsmythen und verwandeln ein chaotisches Spiel in einen kontrollierten Prozess.

Warum Ersparnisse langfristig nicht funktionieren?

Das Aufbewahren von Geld unter der Matratze mag sicher erscheinen, ist aber in der Praxis eine unrentable Wahl. Die Inflation verringert jedes Jahr die Kaufkraft des Kapitals. Ohne Zinsen, ohne Dividenden, ohne Wertsteigerung – Ersparnisse verlieren einfach an Kraft.

Der Aktienmarkt zeigt trotz kurzfristiger Schwankungen historisch gesehen ein Wachstum. Selbst unter Berücksichtigung von Krisen hat der S&P 500-Index beispielsweise langfristige Erträge erzielt, die weit über dem Bankzinssatz liegen. Die Frage ist nicht, ob es sich lohnt zu investieren, sondern wie und wann man anfangen sollte!

Investitionsmythen: Warum sind sie für Finanzvermittler vorteilhaft?

Informationsrauschen kommt denen zugute, die von Unwissenheit profitieren. Angst und Verwirrung schaffen den Boden für hohe Provisionen, undurchsichtige Schemata und unvorteilhafte Produkte. Banken und Versicherungsgesellschaften fördern oft Pseudo-Investitionen als Ersparnisse, indem sie Investitionsmythen für Verkaufszwecke ausnutzen.

Wenn jemand überzeugt ist, dass „Investieren schwierig ist“, sucht er keine Alternative. Als Ergebnis bleiben die Gelder auf niedrig verzinsten Einlagen, während die Inflation gegen ihn arbeitet. Nur das Verständnis des Investitionsprozesses und die Analyse von Angeboten ermöglichen es, aus dem Teufelskreis auszubrechen.

Was Vermögende wählen: ein echtes Portfolio anstelle von Ersparnissen

Finanziell erfolgreiche Menschen sind keine Mathematikgenies und keine Inhaber geheimer Kenntnisse. Ihr wichtigstes Kapital ist die Gewohnheit, Kapital zu verwalten. Sie verlassen sich weder auf Zufall noch verstecken sie Geld unter der Matratze. Stattdessen erstellen sie ausgewogene Portfolios, die Folgendes enthalten:

  • Aktien mit hohem Wachstumspotenzial und Dividendenzahlungen;
  • Anleihen mit festem Kupon-Einkommen;
  • Immobilieninvestitionen, die einen stabilen Cashflow bieten;
  • Beteiligung an Fonds und Start-ups mit Risikoprofil;
  • Schutzaktiva wie Gold und Indexfonds.

Die Vielfalt ermöglicht es, Risiken zu kontrollieren, Strategien an die Situation anzupassen und ein stabiles Wachstum zu gewährleisten.

Fazit

Investitionsmythen berauben die Menschen der Möglichkeit, ihre Finanzen vernünftig und effektiv zu verwalten. Sie säen Angst vor Handlungen, während ein fundierter Ansatz den Weg zur finanziellen Unabhängigkeit ebnet.

Reiche bewahren ihr Geld nicht unter der Matratze auf, weil sie riskieren können, sondern weil sie verstehen: Das eigentliche Risiko besteht darin, nichts zu tun. Der wahre Vorteil des Investierens liegt nicht in der Rentabilität, sondern in Systematik, Disziplin und Strategie. Genau das ermöglicht es dem Kapital zu arbeiten und dem Menschen, die Zukunft zu gestalten!

Related posts

Das neue Jahr bedeutet neue Spielregeln für alle, die ihr Kapital erhalten und vermehren wollen. Die Investition in Immobilien ist nach wie vor eine der zuverlässigsten und bewährtesten Möglichkeiten, aber der Markt diktiert seine eigenen Bedingungen. Im Jahr 2024 verändern Technologie, Ökologie und gesellschaftliche Trends die Art und Weise, wie investiert wird, radikal. Alte Schemata treten in den Hintergrund, und neue Möglichkeiten erfordern tiefes Verständnis und Analyse. Erfolgreiche Investitionen hängen jetzt nicht nur von der Wahl eines Objekts ab, sondern auch von der Fähigkeit, vorauszusehen, welche Trends profitabel sein werden.

Trends bei Immobilieninvestitionen im Jahr 2024

Auf dem heutigen Wohn- und Gewerbemarkt geht es nicht nur um Quadratmeter, sondern um einen komplexen Mechanismus, der sich an neue Realitäten anpasst. Die Möglichkeiten, im Jahr 2024 in Immobilien zu investieren, gehen über die traditionellen Ansätze hinaus. Technologie, Umwelt und veränderte Käuferpräferenzen schaffen die Voraussetzungen für die Entwicklung neuer Strategien. Das Verständnis der Trends ermöglicht es den Anlegern, fundierte Investitionen zu tätigen und die Risiken zu minimieren.

Energieeffiziente Gebäude

Energieeffizienz ist nicht nur ein Modewort, sondern ein Gebot der Stunde. Strengere Umweltvorschriften und steigende Energiepreise machen neue Gebäude zu einer der begehrtesten Investitionen. Eine Senkung des Ressourcenverbrauchs um 30-40 % trägt nicht nur zur Erhaltung unseres Planeten bei, sondern macht Wohnungen auch für Mieter und Käufer attraktiv. Investitionen in solche Anlagen bringen Renditen von bis zu 10 % jährlich. Darüber hinaus steigert eine Energieeffizienzzertifizierung (LEED, BREEAM) den Wert eines Gebäudes um 15 %.

Beispiel: Positionen in einem Wohnkomplex mit Solaranlagen in der Region Moskau haben sich innerhalb von drei Jahren um 25 % verteuert.

Intelligente Häuser

Intelligente Technologien sind nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart. Intelligente Häuser mit automatischen Kontrollsystemen für Beleuchtung, Klima und Sicherheit erhöhen die Liquidität von Immobilien um 20 %. Die Art der Investition in solche Immobilien ermöglicht eine Steigerung der Mieteinnahmen um 15-20 %. Die Popularität von IoT-Geräten wächst: bereits 60 % der Käufer bevorzugen Wohnungen mit Automatisierungselementen.

Investitionen in Flachbaukomplexe

Der Flachbau gewinnt an Dynamik. Paare und Fernarbeiter entscheiden sich zunehmend für das Leben auf dem Land. Investoren, die in niedrige Wohnkomplexe investieren, erhalten stabile Renditen. In den letzten 5 Jahren sind die Kosten für solche Immobilien um 25 % gestiegen, und die Nachfrage nach Landhäusern hat um 30 % zugenommen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die entwickelte Infrastruktur: Schulen, Geschäfte, Verkehrsanbindung.

Пример: инвестор приобрел участок в коттеджном поселке в 2019 году за 4 миллиона рублей. В 2024 году стоимость земли превысила 6 миллионов благодаря развитию инфраструктуры и повышенному спросу.

Wie kann man in Gewerbeimmobilien investieren?

Gewerbeimmobilien gehören nach wie vor zu den rentabelsten Marktsegmenten. Investitionen in Gewerbeimmobilien erfordern eine sorgfältige Analyse, aber mit dem richtigen Ansatz bringt diese Methode Renditen von bis zu 15 % pro Jahr. Im Jahr 2024 hängen erfolgreiche Investitionen von der Wahl des richtigen Sektors und dem Verständnis für die Bedürfnisse des Marktes ab.

Vorteile der verschiedenen Segmente:

  1. Büroraum. Traditionelle Büroräume verlieren an Beliebtheit durch die Zunahme der Telearbeit. Flexible Räume, wie z. B. Co-Working-Spaces, verzeichnen ein jährliches Rentabilitätswachstum von 12 %. Die Mietpreise in modernen Geschäftszentren bleiben aufgrund der Nachfrage von Start-ups und kleinen Unternehmen stabil.
  2. Lagerungseinrichtungen. Der elektronische Handel treibt die Nachfrage nach Lagerflächen in die Höhe. Investitionen in Lagerhäuser in der Nähe großer Verkehrsknotenpunkte bringen stabile Renditen von bis zu 14 % pro Jahr.
  3. Einkaufszentren. Große Einkaufszentren weichen kleinen Stadtteilzentren. Die Rentabilität solcher Einrichtungen erreicht 10 %, wenn man den richtigen Standort und die richtigen Mieter wählt.

Möglichkeiten, mit minimalem Risiko in Immobilien zu investieren

Jeder Investor möchte Risiken reduzieren, insbesondere wenn es um große Summen geht. Im Jahr 2024 gibt es zuverlässige Instrumente, die Immobilieninvestitionen sicher und effizient machen. Ein kompetenter Ansatz und Diversifizierung ermöglichen stabile Gewinne bei minimalen Verlusten:

  1. Immobilien-Investmentgesellschaften (Real Estate Investment Trusts). REITs bieten die Möglichkeit, in große Projekte zu investieren, ohne Immobilien direkt kaufen zu müssen. Die durchschnittliche Rendite solcher Fonds liegt bei 8-10 % pro Jahr. Der Vorteil ist die Diversifizierung und die Möglichkeit, ein passives Einkommen zu erzielen. Mit einer Investition in einen auf Gewerbeimmobilien spezialisierten Fonds konnten Anleger beispielsweise über einen Zeitraum von 5 Jahren eine um 45 % höhere Rendite erzielen als mit einer herkömmlichen Investition in Wohnungen.
  2. Kapitalbeteiligung am Bau. Wenn Sie in der frühen Bauphase investieren, können Sie ein Objekt 20-30% günstiger erwerben. Mit den Lieferterminen sind Risiken verbunden, aber bewährte Entwickler minimieren sie. Die Strategie eignet sich für langfristige Investitionen mit einem Zeithorizont von 2-3 Jahren.
  3. Kauf von Immobilien mit langfristigen Mietern. Fertige Immobilien mit Mietverträgen – stabiler Cashflow. Die Rentabilität solcher Immobilien erreicht 12 % pro Jahr.

Wo man in Immobilien investiert: die besten Strategien 2024

Investoren stellen sich immer wieder die Frage: Wo soll man in Immobilien investieren? Im Jahr 2024 hängt die Antwort von der Höhe des Kapitals, dem Risikoniveau und dem Anlagehorizont ab.

Strategien für verschiedene Budgets:

  1. Kleines Kapital: Investitionen in Mietstudios oder Investitionen über Crowdfunding-Plattformen.
  2. Mittleres Kapital: Kauf von Wohnungen oder Immobilien mit niedrigem Stockwerk.
  3. Großes Kapital: Erwerb von Gewerbeimmobilien.

Vielversprechende Regionen:

  1. Moskau und St. Petersburg: stabile Rentabilität und hohe Liquidität.
  2. Südrussland: wachsende Nachfrage nach Ferienimmobilien.
  3. Sibirien und der Ferne Osten: Die Entwicklung der Infrastruktur eröffnet neue Möglichkeiten.

Fehler bei der Investition in Immobilien

Typische Fehler können die Rentabilität einer Kapitalinvestition auf Null reduzieren. Zu den häufigsten gehören:

  1. Falsche Wahl des Standorts.
  2. Ignorieren versteckter Kosten.
  3. Investitionen in Objekte mit geringer Liquidität.

Schlussfolgerung

Im Jahr 2024 eröffnen die verschiedenen Möglichkeiten der Immobilieninvestition neue Horizonte für diejenigen, die bereit sind, sich dem Wandel anzupassen. Der Erfolg hängt von der Fähigkeit ab, den Markt zu analysieren, vielversprechende Immobilien auszuwählen und häufige Fehler zu vermeiden.

Investitionen sind ein leistungsstarkes Instrument zur Vermehrung von Kapital und Erreichung finanzieller Freiheit, aber für viele erscheinen sie als eine komplexe und unzugängliche Welt. Tatsächlich kann jeder, der bereit ist zu lernen und strategisch zu handeln, ein Profi auf diesem Gebiet werden. In diesem Artikel werden wir die Schlüsselschritte durchgehen und praktische Tipps für Anfänger geben, die Ihnen helfen werden, selbstbewusst den Weg zum finanziellen Wohlstand zu beginnen. Tauchen wir ein, damit Sie erfahren, wie Sie ein erfolgreicher Investor werden.

Wann mit dem Investieren beginnen

Der Markt wartet nicht auf Bereitschaft – er bewegt sich. Ein Start bei den ersten Gelegenheiten beschleunigt das Wachstum des Kapitals. Selbst 5000 Rubel pro Monat, die gemäß der langfristigen Investitionsstrategie angelegt werden, machen einen deutlichen Unterschied. Bei einer Rendite von 10% pro Jahr wird das Konto in 20 Jahren etwa 380.000 Rubel erreichen. Das Warten auf den „richtigen Moment“ führt zu nichts Gutem.

In der Praxis: Investoren, die im Alter von 25 Jahren begonnen haben, erreichen im Durchschnitt 8 Jahre früher finanzielle Freiheit als diejenigen, die auf „bessere Bedingungen“ gewartet haben.

Wie man mit dem Investieren beginnt

Der minimale Startpunkt ist die Eröffnung eines Brokerkontos und die Auswahl einfacher Instrumente. Ohne Kredite, ohne Hebel. Die Verwendung von Indexfonds und Anleihen ist kein Zeichen von Feigheit, sondern eine Überlebensstrategie.

Es ist ratsam, als Anfänger mit verständlichen und erprobten Instrumenten zu beginnen: Börsenfonds auf den S&P 500-Index, Bundesanleihen, Aktien von führenden Unternehmen. Beispiele sind FinEx FXRL, Bundesanleihen mit einer Rendite von 11% pro Jahr, Aktien von Sberbank und Yandex.

Wie man ein erfolgreicher Investor wird und keine Angst vor Investitionen hat

Der Markt erschreckt nur durch Unwissenheit. Die Börsendynamik ist eine Reihe von Gesetzmäßigkeiten, kein chaotisches Casino. Die Untersuchung von Statistiken, Verhaltensmodellen der Preise, Korrelationen mit wirtschaftlichen Zyklen ersetzt Angst durch Zuversicht.

Mindestens verstehen: Wie funktioniert der Aktienmarkt, was unterscheidet Aktien von Anleihen, welche Risiken sind mit Investitionen in den Handel und Immobilien verbunden.

Beispiel: Der Moskauer Börsenindex stieg von 1000 Punkten im Jahr 2014 auf 3200 im Jahr 2021 – bei allen Schwankungen erzielten die Investoren eine Rendite von über 15% pro Jahr.

Investitionsstrategien: Was hilft, ein erfolgreicher Investor zu werden

Ein richtig aufgebautes Handlungssystem vereinfacht die Entscheidungsfindung. Die Verwendung stabiler Anlagestrategien reduziert den Einfluss von Emotionen.

Ausführliche Liste effektiver Strategien:

  1. Langfristige Investitionen – Kauf zuverlässiger Vermögenswerte mit einem Horizont von mindestens 5 Jahren. Beispiele: Berkshire Hathaway, Bundesanleihen, Dividendenaktien.
  2. Portfolio-Diversifizierung – Verteilung von Investitionen zwischen Aktien, Anleihen, Immobilien und Währungen. Das Risiko wird bei Rückgängen einzelner Märkte reduziert.
  3. Reinvestition von Gewinnen – die Investition der erhaltenen Dividenden und Kupons erhöht das Kapital exponentiell.
  4. Verluste begrenzen – Verwendung von Stop-Loss-Orders und klaren Ausstiegsregeln.
  5. Volatilitätskontrolle – Auswahl von Vermögenswerten mit moderaten Preisbewegungen.
  6. Bewertung des Verhältnisses von Risiko und Rendite – Investition in Vermögenswerte mit erwarteten Gewinnen, die mögliche Verluste übersteigen.

Diese Ansätze werden von Hedgefonds, Privatbanken und erfahrenen Händlern verwendet, um Verluste zu minimieren und die Stabilität des Portfolios zu erhöhen.

Wie man Kapital in einem fallenden Markt schützt

Panik setzt nicht den Markt, sondern das Denken auf Null. Bei sinkenden Kursen steigt der Wert der Gelassenheit. Die Verwendung von Schutzinstrumenten ist der Schlüssel zur Erhaltung von Vermögenswerten. Zum Beispiel wirken Gold, kurzfristige Anleihen, ETFs auf den VIX (Volatilitätsindex) wie eine „Versicherung“ für das Portfolio.

Während der Krise im Jahr 2020 verlor der S&P 500-Index in einem Monat 34%, aber defensive Vermögenswerte wie TLT (US-Anleihen) stiegen um 20%. Eine solche Verschiebung hilft, Vermögenswerte auch in chaotischen Zeiten zu verwalten.

Immobilieninvestitionen: ein stabiles Vermögenswert außerhalb der Börse

Die Investition in Quadratmeter ist eine ausgezeichnete Ergänzung zum Aktienportfolio. Mieteinnahmen, Schutz vor Inflation, Unabhängigkeit von Kursen. Investitionen in Apartments in Sotschi, Krasnodar, St. Petersburg bringen bei stabiler Nachfrage eine finanzielle Rendite von 6-9% pro Jahr.

Im Jahr 2024 betrug die durchschnittliche Rendite für die Vermietung von Studios in Moskau 8,4%, bei einem Anstieg der Immobilienpreise um 12% in den letzten zwei Jahren.

Aktieninvestitionen: nicht nur ein Kauf, sondern eine Beteiligung am Geschäft

Die Auswahl von Aktien erfordert ein Verständnis des Geschäfts. Der Kauf betrifft nicht nur Papiere, sondern auch Anteile. Die Rentabilität steigt, wenn Unternehmen mit stabilem Cashflow, geringer Verschuldung und Gewinnwachstum ausgewählt werden.

Beispiel: In den letzten 10 Jahren stieg der Wert der Lukoil-Aktien um 420%, wobei das Unternehmen jährlich Dividenden in Höhe von 9-12% zahlte.

Handelsinvestitionen: kurzfristige Geschäfte unter Kontrolle

Der Handel mit Aktien ist kein Ersatz für Investitionen, sondern ein eigenes Gebiet. Der Spekulant nutzt technische Analyse, verwaltet Risiken, prognostiziert jedoch nicht die langfristige Wirtschaft.

Ein erfolgreicher Händler hält klare Verlustgrenzen ein, führt ein Handelsjournal, bewertet die Liquidität der Vermögenswerte. Zum Beispiel werden Futures auf den RTS-Index, Gazprom-Aktien, Währungspaare mit hohem Volumen intraday gehandelt. Ohne Algorithmus und Kontrolle sind solche Geschäfte unrentabel.

Wie oft sollte das Anlageportfolio überprüft werden

Übermäßige Kontrolle zerstört die Strategie. Die Überprüfung des Anlageportfolios ist kein Morgengymnastik, sondern ein Instrument zur Steuerung. Die optimale Häufigkeit beträgt vierteljährlich. Dieser Ansatz ermöglicht es, Abweichungen rechtzeitig zu erfassen, Risiken zu bewerten und die Struktur anzupassen.

Beispiel: Eine Änderung des Aktienanteils im Portfolio bei einem Anstieg ihres Werts um 30% ohne Rebalancing erhöht das Gesamtrisiko. Regelmäßige Überprüfungen bringen das Gleichgewicht zurück und bewahren die ursprüngliche Strategie und Rentabilität.

Rendite: Wie man richtig berechnet und auswählt

Die Bewertung des Gewinns ohne Berücksichtigung des Risikos ist ein Roulettespiel. Eine hohe Rendite bei übermäßiger Volatilität entwertet das Ergebnis. Der Sharpe-Indikator hilft dabei, Investitionen anhand dieses Parameters zu vergleichen.

Beispiel: Portfolio-Rendite – 12%, Risiko – 8%, Sharpe-Ratio ≈1,5. Ein anderes Asset mit einer Rendite von 15%, aber einem Risiko von 20% ist bei objektiver Bewertung weniger vorteilhaft.

Der Markt belohnt nicht die Kühnheit, sondern die Genauigkeit. So wird das Geheimnis, ein erfolgreicher Investor zu werden, durch systematische Disziplin gelüftet und wird zum Ergebnis.

Wie man ein erfolgreicher Investor wird: das Wichtigste

Fortlaufende Bildung, Akzeptanz von Fehlern, Disziplin und Kontrolle sind die einzigen stabilen Elemente.

Was das Ergebnis formt:

  • Start ohne Aufschub;
  • klare finanzielle Ziele;
  • Strategie statt Improvisation;
  • Diversifizierung anstelle von Einseitigkeit;
  • Analyse statt Intuition;
  • Ruhe in Krisenzeiten.

Konzentrieren Sie sich auf diese Schlüsselprinzipien, um ein solides Fundament für Ihren finanziellen Wohlstand zu legen.