Immobilieninvestitionen

Soll man in Gewerbeimmobilien investieren: Vor- und Nachteile des Kaufs

Home » Blog » Soll man in Gewerbeimmobilien investieren: Vor- und Nachteile des Kaufs

Büros, Lager und andere Räumlichkeiten galten schon immer als Eckpfeiler stabiler Investitionen, die in der Lage sind, passives Einkommen zu generieren und Kapital vor Inflation zu schützen. Der moderne Markt verändert sich jedoch ständig und bietet sowohl neue Chancen als auch versteckte Risiken. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, ist es wichtig zu verstehen, ob es sich lohnt, in Gewerbeimmobilien zu investieren, und welche Faktoren für eine erfolgreiche Investition berücksichtigt werden müssen. Dies wird in diesem Artikel behandelt.

Potenzial und Logik der Investitionen

Im Jahr 2024 verzeichneten die Analysten von Knight Frank einen Anstieg der Investitionen in Gewerbeflächen um 9% im Vergleich zum vorherigen Zeitraum. Der Hauptstrom fließt in Einzelhandelsflächen, Lagerkomplexe und Straßenhandel. Der Investor wählt nicht den „Objekttyp“, sondern die Formel: Investitionen – Miete – stabiles Einkommen – Kapitalisierung.

888

Bei der Bewertung ist es wichtig, die Rendite der Gewerbeimmobilie zu berücksichtigen. Zum Beispiel bietet die Vermietung eines Büros in einem Geschäftsviertel von Moskau (Klasse B+) eine Rendite von 9 bis 12% pro Jahr. In den Regionen liegt sie zwischen 11 und 14%, abhängig von der Lage, dem Zustand des Objekts und dem Mieter.

Vor- und Nachteile von Gewerbeimmobilien: Ist es eine Investition wert?

Die Risiko- und Nutzenparameter sind nicht symmetrisch. Ein formaler Ansatz funktioniert hier nicht – die lebendige Arithmetik des Objekts, des Geschäftsumfelds und der Strategie ist wichtig.

Vorteile:

  1. Hohe Rendite im Vergleich zu Wohnobjekten – um 3-5 Prozentpunkte höher.
  2. Möglichkeit langfristiger Mietverträge mit Unternehmensmietern.
  3. Transparente Rentabilität – in der Regel 7-10 Jahre, manchmal weniger bei einem erfolgreichen Wiederverkauf.
  4. Verwaltbarkeit: Vermietungsflächen lassen sich leichter an Strategieänderungen anpassen (Umnutzung, Untervermietung, Neugestaltung).

Nachteile:

  1. Hohe Einstiegshürde – Anfangsinvestitionen beginnen bei 8-12 Mio. Rubel in Millionenstädten.
  2. Abhängigkeit vom Geschäftszyklus und der Makroökonomie.
  3. Stillstandsrisiken – bis zu 25% der Objekte in kleinen Städten stehen länger als 3 Monate leer.
  4. Anforderungen an aktives Management – Mieter stellen häufig technische und betriebliche Anforderungen.

Die objektive Bewertung von Vor- und Nachteilen schafft ein realistisches Bild der Investitionen und hilft, Illusionen zu Beginn zu vermeiden. Nur ein ausgewogenes Verhältnis von Nutzen und Risiken führt zu einem stabilen Investitionsergebnis.

Strategie – es ist nicht „kaufen und vergessen“

Die Auswahl des Objekts und der Ziele bestimmt nicht nur das Einkommen, sondern auch die Art des Managements. Sollten Sie in Gewerbeimmobilien investieren? Ja, wenn Sie effektive Strategien anwenden möchten.

Dazu gehören:

  1. Langfristige Vermietung. Wird häufig in Büros, Produktions- und Logistikobjekten eingesetzt. Geeignet bei Vorhandensein eines großen Mieters. Beispiel: Die Vermietung eines Logistikkomplexes von Wildberries in der Region Moskau – Amortisationszeit ca. 8 Jahre.
  2. Wiederverkauf. Funktioniert bei Platzmangel in schnell wachsenden Lagen. Zum Beispiel stieg der durchschnittliche Marktpreis pro Quadratmeter Bürofläche in Jekaterinburg von 2022 bis 2024 um 16%. Der Wiederverkauf nach kosmetischen Reparaturen führt zu einer Kapitalsteigerung von bis zu 20%.
  3. Funktionale Umnutzung. Straßenhandel wird oft in Cafés, Coworking-Spaces, Mini-Büros umgewandelt – eine Strategie, die bei guter Passantenfrequenz und Mangel an bestimmten Dienstleistungen geeignet ist.
  4. Gemischtes Modell. Kombination aus Vermietung und anschließendem Verkauf nach 3-5 Jahren. Wird bei unvollständiger Auslastung oder geplantem Marktwachstum eingesetzt.

Jede Strategie erfordert eine klare Berechnung von Laufzeiten, Ressourcen und Bedingungen zur Maximierung des Einkommens. Die flexible Kombination verschiedener Ansätze ermöglicht die Anpassung des Portfolios an sich ändernde Marktbedingungen und Investitionsziele.

Investition in Gewerbeimmobilien: Rentabilität und Einkommen im Fokus

Die Analyse jedes Objekts beginnt mit der Frage: Was ist die Amortisationszeit für Gewerbeimmobilien im aktuellen Marktzyklus? Ein typisches Büro mit einer Fläche von 120 m² in St. Petersburg bei einer durchschnittlichen Mietrate von 2.000 Rubel/m²/Monat generiert einen monatlichen Umsatz von 240.000 Rubel. Der Jahresumsatz beträgt 2,88 Mio. Rubel. Bei einem Kaufpreis von 26 Mio. Rubel beträgt die Amortisationszeit etwa 9 Jahre, ohne Berücksichtigung von Steuern und Betriebskosten.

Die Rendite von Gewerbeimmobilien im Einzelhandel (bei voller Auslastung) liegt zwischen 10 und 14%. Bei Vorhandensein eines Anker-Mieters und einer effizienten Verwaltung kann sie jedoch bis zu 18% betragen. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Rendite von Bankeinlagen im Jahr 2025 beträgt etwa 9,25%.

Gewerbeflächen: Details, die den Erfolg bestimmen

Die Fläche eines Objekts umfasst nicht nur Quadratmeter, sondern auch den Kontext. 80 m² an einem stark frequentierten Ort in Krasnodar bringen mehr ein als 200 m² in einem Industriegebiet in Wladiwostok. Der Erfolgsfaktor setzt sich aus Lage, Verkehrsaufkommen, Zustand der Räumlichkeiten und Profil des Mieters zusammen.

Die gefragtesten Objekte im Geschäftsbereich befinden sich in Lagen mit hohem Verkehrsaufkommen und guter Infrastruktur. Zum Beispiel bietet die Taganskaya-Straße in Moskau eine Passantenfrequenz von bis zu 12.000 Personen pro Tag – die Vermietung von Räumlichkeiten hier garantiert ein stabiles Einkommen bei minimalen Risiken von Leerstand.

Es ist wichtig, die rechtliche Sauberkeit des Objekts und das Vorhandensein erforderlicher Genehmigungen zu berücksichtigen. Jeder Investor ist verpflichtet, diesen Aspekt im Rahmen einer umfassenden Unternehmensprüfung zu überprüfen.

Wie ein Investor ein Gewerbeobjekt auswählt

Bei der Analyse eines Projekts ist nicht nur das Einkommenspotenzial wichtig, sondern auch die Übereinstimmung mit den Zielen, dem Risikolevel und den Managementmöglichkeiten.

Checkliste zur Bewertung des Geschäftsvermögens:

  1. Lage: Nähe zum Zentrum, Verkehrsanbindung, Fußgängerverkehr.
  2. Objekttyp: Büro, Einzelhandelsfläche, Lager, Coworking, Aparthotel.
  3. Zustand: Renovierungsgrad, technische Anlagen, Fassade.
  4. Mieterprofil: Großunternehmen, lokale Marke, Dienstleistungsunternehmen.
  5. Vertragsbedingungen: Mietdauer, Indexierung, Kaution, Mietfreiheit.
  6. Rechtliche Sauberkeit: Eigentumsrecht, fehlende Belastungen.
  7. Rendite: tatsächliche Mietrate, Verwaltungskosten, Steuern.
  8. Wachstumspotenzial: Stadtentwicklung, Infrastrukturausbau, Nachfrage.
  9. Exit-Strategie: Verkaufszeitpunkt, Liquidität, potenzieller Gewinn.
  10. Wettbewerbsniveau: Sättigung in der Lage, Vorhandensein ähnlicher Objekte.

Die genaue Kalibrierung aller Punkte ermöglicht es, ein verwaltetes Modell mit prognostizierbarem Einkommen und minimierten Risiken aufzubauen. Ein Fehler in einem der Schritte führt zu Liquiditätsverlusten und sinkender Rentabilität.

Markt und Risiken

Gewerbeimmobilien als Investition hängen von den Schwankungen der Marktbedingungen ab. Baugeschwindigkeiten, Hypothekenzinsen, Steuerlast und Konsumaktivität bestimmen, wie stabil das Segment ist.

Der Büromarkt in Russland verzeichnet im Jahr 2025 ein moderates Wachstum von 3,7%. Der Segment der Lagerimmobilien bleibt führend in der Nachfrage: Amazon, Ozon und Wildberries erweitern weiterhin ihre Logistikflächen.

Gizbo

Die Hauptrisiken sind Leerstand, Inflation, Rückgang der Kaufkraft der Mieter. Das Objektmanagement erfordert einen professionellen Ansatz: von der ordnungsgemäßen Vertragsunterzeichnung bis zur regelmäßigen technischen Wartung.

Also, ist es sinnvoll, in Gewerbeimmobilien zu investieren?

Also, ist es sinnvoll, in Gewerbeimmobilien zu investieren? Die Antwort hängt von Ihren Zielen, dem Planungshorizont und der Bereitschaft ab, den Prozess aktiv zu steuern. Gewerbliche Objekte sind nicht nur Flächen, sondern Vermögenswerte, die Einkommen generieren, eine klare Strategie und eine gründliche Analyse erfordern. Ohne klaren Plan und Verständnis des Marktes garantiert selbst die attraktivste Lage keinen Gewinn.

Related posts

In Zeiten der Instabilität der Finanzmärkte, steigender Inflation und der Transformation von Geschäftsmodellen richtet sich die Aufmerksamkeit der Investoren zunehmend auf den Bereich des Gewerbeimmobilienmarktes. Einer der stabilsten Bereiche bleibt die Lagerbranche.

Die Gründe für Investitionen in Lager gehen weit über die aktuellen Renditen hinaus – es geht um einen strategischen Ansatz zum Schutz des Kapitals, dessen Vermehrung und die Diversifizierung des Portfolios.

Slott

Nachfrage und Stabilität des Lagerimmobilienmarktes

In den letzten Jahren hat der Markt für Logistikobjekte massive Veränderungen durchlaufen. Das Wachstum des E-Commerce, die Konsolidierung der Distribution und die Importsubstitution haben zu einem starken Anstieg der Nachfrage geführt. Die Stabilität des Lagerimmobilienmarktes wurde durch die Pandemie und den außenwirtschaftlichen Druck nachgewiesen – gerade Lager gehörten zu den wenigen Objekten, für die eine stabile Nachfrage bestand.

Die Leerstandsrate in der Klasse A und B bleibt auf einem minimalen Niveau, während die Nachfrage das Angebot übersteigt, was günstige Bedingungen für Investoren schafft, die langfristige, zuverlässige Instrumente mit vorhersehbarer Rentabilität und minimalen Risiken suchen.

Rendite und Asset Management

Einer der Hauptgründe für Investitionen in Lager ist die stabile Rendite. Im Gegensatz zu Wohnungen oder Einkaufszentren sind Lager auf langfristige Mieter mit industrieller oder logistischer Spezifikation ausgerichtet. Die Verträge werden für 5-10 Jahre abgeschlossen, und die Indexierung der Raten ermöglicht es, eine attraktive Rentabilität aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus ermöglicht ein intelligentes Asset Management eine zusätzliche Steigerung des Gewinns – durch Modernisierung von Objekten, Verbesserung logistischer Lösungen oder Steigerung der Energieeffizienz. Auf diese Weise werden Lager nicht nur rentabel, sondern auch hinsichtlich der Kostenoptimierung verwaltet.

Investitionen in Lagerimmobilien über REITs: Was ist das?

Nicht alle Investoren sind bereit für Entwicklungsprojekte oder die eigenständige Verwaltung von Objekten. In solchen Fällen werden REITs zu einem effektiven Instrument. Dies ist ein geschlossener Immobilieninvestmentfonds, der einen Pool von Objekten mit diversifizierten Risiken und zentralisiertem Management verwaltet.

REITs ermöglichen es, am Mietgeschäft teilzunehmen, ohne die Immobilie direkt zu verwalten. Dieses Modell ist sowohl für private Investoren als auch für institutionelle Akteure geeignet, die ihr Portfolio diversifizieren möchten.

Vorteile des Segments: Gründe für Investitionen in Lager

Der Markt für Lagerimmobilien verfügt über eine Reihe von Wettbewerbsvorteilen, die ihn besonders attraktiv machen. Im Folgenden sind die wichtigsten Positionen aufgeführt, die erklären, warum dieses Segment langfristig attraktiv für Investitionen bleibt:

  • stabile Nachfrage seitens E-Commerce, FMCG und Einzelhandel;
  • begrenztes Angebot an qualitativ hochwertigen Flächen, insbesondere in den Regionen;
  • hohe Rentabilität im Vergleich zu Wohnungen und Einzelhandelsobjekten;
  • geringe Anfälligkeit für saisonale Schwankungen;
  • Vorhersehbarkeit der Mietströme bei langfristigen Verträgen;
  • Möglichkeit der Steueroptimierung bei Eigentum über juristische Person oder REIT;
  • Potenzial für die Wertsteigerung des Objekts durch Entwicklung oder Rekonstruktion.

Diese Faktoren schaffen Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Instruments und rechtfertigen Investitionen in den Sektor auch in Zeiten der Instabilität.

Die Rolle der Logistik und Infrastruktur in der Anlagestrategie

Ein Lager ist nicht nur ein Betonkasten, sondern ein logistischer Knotenpunkt, von dem die Effizienz des Mietergeschäfts abhängt. Die Standortwahl beeinflusst direkt die Attraktivität des Objekts: Die Nähe zu Autobahnen, Eisenbahnstrecken, Industriezonen und Verteilungszentren erhöht signifikant seine Liquidität. Einer der Hauptgründe für Investitionen in Lager ist die strategische Lage, die eine stabile Nachfrage seitens der Mieter und Logistikbetreiber gewährleistet.

Moderne Komplexe sind mit IT-Systemen zur Erfassung, automatisierten Beladungssystemen und energieeffizienten Lösungen ausgestattet. Solche Objekte sind bei Mietern gefragt und weisen eine niedrige Leerstandsrate auf. Dadurch steigt die Rentabilität von Lagerimmobilien, und die Infrastrukturkosten amortisieren sich durch hohe Auslastung.

Mieter als Stabilitätsfaktor

Im Gegensatz zu Wohnmietern schließen juristische Personen langfristige Verträge ab. In diesem Segment gibt es große Logistikbetreiber, Distributoren und Produktionsunternehmen. Ihr Interesse an qualitativ hochwertigen Flächen garantiert stabile Raten, während eine rechtzeitige Bedienung zur langfristigen Kundenbindung beiträgt.

Darüber hinaus zeigt der Logistikmarkt im Gegensatz zu Büroflächen und Einkaufszentren, die einen Rückgang der Einnahmen verzeichnen, eine umgekehrte Dynamik – eine Zunahme der Flächen, eine Erweiterung der Kundenbasis und eine Verringerung der Leerstandsrate. All dies sind wesentliche Gründe für Investitionen in Lager in der aktuellen Realität.

Langfristige Trends: Entwicklungsperspektiven

Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Lagerobjekten in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Die Gründe dafür sind die Entwicklung des E-Commerce, die Einführung der Industrie 4.0, das Wachstum der lokalen Produktion und die Transformation der Logistikketten. Entwickler orientieren sich immer häufiger am Bau für einen bestimmten Mieter (built-to-suit), was die Risiken des Entwicklungsprozesses verringert und die Liquidität fertiger Objekte erhöht.

Die Flexibilität des Designs, die Möglichkeit der Skalierung, die Aussichten auf steigende Mietpreise und die Entwicklung der Infrastruktur stärken die Positionen von Lagerimmobilien als Finanzanlage.

Wie man Lager in das Anlageportfolio aufnimmt

Für die Bildung eines ausgewogenen Asset-Portfolios ist es wichtig, nicht nur in rentable Lager zu investieren, sondern auch klar zu definieren, welchen Anteil des Anlagekapitals sie im Portfolio einnehmen sollten. Einer der gewichtigen Gründe für Investitionen in Lager ist ihre Fähigkeit, einen stabilen Cashflow bei vergleichsweise geringen Risiken zu gewährleisten. Im Folgenden sind Ansätze aufgeführt, wie logistische Objekte in die Strategie einbezogen werden können:

  • ein Objekt direkt erwerben und vermieten;
  • in einen REIT mit diversifiziertem Pool von Lagern investieren;
  • als Co-Investor in ein Entwicklungsprojekt einsteigen;
  • REIT-Strukturen im Ausland nutzen.

Diese Strategie ermöglicht es, Liquidität, Rentabilität und die Abhängigkeit von Aktienmärkten zu reduzieren.

Irwin

Gründe für Investitionen in Lager: Fazit

Die Kombination verschiedener Faktoren, darunter hohe Nachfrage, stabile Raten und vorhersehbare Rentabilität, erklärt die Hauptgründe für Investitionen in Lager. Es geht nicht nur um ein zuverlässiges Asset, sondern auch um ein stabiles Element im strategischen Portfolio.

In Zeiten struktureller Veränderungen in Logistik und Handel werden Lager zu einem Element, auf dem die reale Wirtschaft beruht. Ähnlich wie ein Mietshaus eine stabile Einnahmequelle im Wohnsektor darstellt, erfüllen Lagerobjekte eine ähnliche Funktion im gewerblichen Segment, indem sie den Anlegern eine stabile Rendite und Schutz vor Inflation bieten.

Das neue Jahr bedeutet neue Spielregeln für alle, die ihr Kapital erhalten und vermehren wollen. Die Investition in Immobilien ist nach wie vor eine der zuverlässigsten und bewährtesten Möglichkeiten, aber der Markt diktiert seine eigenen Bedingungen. Im Jahr 2024 verändern Technologie, Ökologie und gesellschaftliche Trends die Art und Weise, wie investiert wird, radikal. Alte Schemata treten in den Hintergrund, und neue Möglichkeiten erfordern tiefes Verständnis und Analyse. Erfolgreiche Investitionen hängen jetzt nicht nur von der Wahl eines Objekts ab, sondern auch von der Fähigkeit, vorauszusehen, welche Trends profitabel sein werden.

888

Trends bei Immobilieninvestitionen im Jahr 2024

Auf dem heutigen Wohn- und Gewerbemarkt geht es nicht nur um Quadratmeter, sondern um einen komplexen Mechanismus, der sich an neue Realitäten anpasst. Die Möglichkeiten, im Jahr 2024 in Immobilien zu investieren, gehen über die traditionellen Ansätze hinaus. Technologie, Umwelt und veränderte Käuferpräferenzen schaffen die Voraussetzungen für die Entwicklung neuer Strategien. Das Verständnis der Trends ermöglicht es den Anlegern, fundierte Investitionen zu tätigen und die Risiken zu minimieren.

Energieeffiziente Gebäude

Energieeffizienz ist nicht nur ein Modewort, sondern ein Gebot der Stunde. Strengere Umweltvorschriften und steigende Energiepreise machen neue Gebäude zu einer der begehrtesten Investitionen. Eine Senkung des Ressourcenverbrauchs um 30-40 % trägt nicht nur zur Erhaltung unseres Planeten bei, sondern macht Wohnungen auch für Mieter und Käufer attraktiv. Investitionen in solche Anlagen bringen Renditen von bis zu 10 % jährlich. Darüber hinaus steigert eine Energieeffizienzzertifizierung (LEED, BREEAM) den Wert eines Gebäudes um 15 %.

Beispiel: Positionen in einem Wohnkomplex mit Solaranlagen in der Region Moskau haben sich innerhalb von drei Jahren um 25 % verteuert.

Intelligente Häuser

Intelligente Technologien sind nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart. Intelligente Häuser mit automatischen Kontrollsystemen für Beleuchtung, Klima und Sicherheit erhöhen die Liquidität von Immobilien um 20 %. Die Art der Investition in solche Immobilien ermöglicht eine Steigerung der Mieteinnahmen um 15-20 %. Die Popularität von IoT-Geräten wächst: bereits 60 % der Käufer bevorzugen Wohnungen mit Automatisierungselementen.

Investitionen in Flachbaukomplexe

Der Flachbau gewinnt an Dynamik. Paare und Fernarbeiter entscheiden sich zunehmend für das Leben auf dem Land. Investoren, die in niedrige Wohnkomplexe investieren, erhalten stabile Renditen. In den letzten 5 Jahren sind die Kosten für solche Immobilien um 25 % gestiegen, und die Nachfrage nach Landhäusern hat um 30 % zugenommen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die entwickelte Infrastruktur: Schulen, Geschäfte, Verkehrsanbindung.

Пример: инвестор приобрел участок в коттеджном поселке в 2019 году за 4 миллиона рублей. В 2024 году стоимость земли превысила 6 миллионов благодаря развитию инфраструктуры и повышенному спросу.

Wie kann man in Gewerbeimmobilien investieren?

Gewerbeimmobilien gehören nach wie vor zu den rentabelsten Marktsegmenten. Investitionen in Gewerbeimmobilien erfordern eine sorgfältige Analyse, aber mit dem richtigen Ansatz bringt diese Methode Renditen von bis zu 15 % pro Jahr. Im Jahr 2024 hängen erfolgreiche Investitionen von der Wahl des richtigen Sektors und dem Verständnis für die Bedürfnisse des Marktes ab.

Vorteile der verschiedenen Segmente:

  1. Büroraum. Traditionelle Büroräume verlieren an Beliebtheit durch die Zunahme der Telearbeit. Flexible Räume, wie z. B. Co-Working-Spaces, verzeichnen ein jährliches Rentabilitätswachstum von 12 %. Die Mietpreise in modernen Geschäftszentren bleiben aufgrund der Nachfrage von Start-ups und kleinen Unternehmen stabil.
  2. Lagerungseinrichtungen. Der elektronische Handel treibt die Nachfrage nach Lagerflächen in die Höhe. Investitionen in Lagerhäuser in der Nähe großer Verkehrsknotenpunkte bringen stabile Renditen von bis zu 14 % pro Jahr.
  3. Einkaufszentren. Große Einkaufszentren weichen kleinen Stadtteilzentren. Die Rentabilität solcher Einrichtungen erreicht 10 %, wenn man den richtigen Standort und die richtigen Mieter wählt.

Möglichkeiten, mit minimalem Risiko in Immobilien zu investieren

Jeder Investor möchte Risiken reduzieren, insbesondere wenn es um große Summen geht. Im Jahr 2024 gibt es zuverlässige Instrumente, die Immobilieninvestitionen sicher und effizient machen. Ein kompetenter Ansatz und Diversifizierung ermöglichen stabile Gewinne bei minimalen Verlusten:

  1. Immobilien-Investmentgesellschaften (Real Estate Investment Trusts). REITs bieten die Möglichkeit, in große Projekte zu investieren, ohne Immobilien direkt kaufen zu müssen. Die durchschnittliche Rendite solcher Fonds liegt bei 8-10 % pro Jahr. Der Vorteil ist die Diversifizierung und die Möglichkeit, ein passives Einkommen zu erzielen. Mit einer Investition in einen auf Gewerbeimmobilien spezialisierten Fonds konnten Anleger beispielsweise über einen Zeitraum von 5 Jahren eine um 45 % höhere Rendite erzielen als mit einer herkömmlichen Investition in Wohnungen.
  2. Kapitalbeteiligung am Bau. Wenn Sie in der frühen Bauphase investieren, können Sie ein Objekt 20-30% günstiger erwerben. Mit den Lieferterminen sind Risiken verbunden, aber bewährte Entwickler minimieren sie. Die Strategie eignet sich für langfristige Investitionen mit einem Zeithorizont von 2-3 Jahren.
  3. Kauf von Immobilien mit langfristigen Mietern. Fertige Immobilien mit Mietverträgen – stabiler Cashflow. Die Rentabilität solcher Immobilien erreicht 12 % pro Jahr.

Wo man in Immobilien investiert: die besten Strategien 2024

Investoren stellen sich immer wieder die Frage: Wo soll man in Immobilien investieren? Im Jahr 2024 hängt die Antwort von der Höhe des Kapitals, dem Risikoniveau und dem Anlagehorizont ab.

Strategien für verschiedene Budgets:

  1. Kleines Kapital: Investitionen in Mietstudios oder Investitionen über Crowdfunding-Plattformen.
  2. Mittleres Kapital: Kauf von Wohnungen oder Immobilien mit niedrigem Stockwerk.
  3. Großes Kapital: Erwerb von Gewerbeimmobilien.

Vielversprechende Regionen:

  1. Moskau und St. Petersburg: stabile Rentabilität und hohe Liquidität.
  2. Südrussland: wachsende Nachfrage nach Ferienimmobilien.
  3. Sibirien und der Ferne Osten: Die Entwicklung der Infrastruktur eröffnet neue Möglichkeiten.

Fehler bei der Investition in Immobilien

Typische Fehler können die Rentabilität einer Kapitalinvestition auf Null reduzieren. Zu den häufigsten gehören:

Gizbo
  1. Falsche Wahl des Standorts.
  2. Ignorieren versteckter Kosten.
  3. Investitionen in Objekte mit geringer Liquidität.

Schlussfolgerung

Im Jahr 2024 eröffnen die verschiedenen Möglichkeiten der Immobilieninvestition neue Horizonte für diejenigen, die bereit sind, sich dem Wandel anzupassen. Der Erfolg hängt von der Fähigkeit ab, den Markt zu analysieren, vielversprechende Immobilien auszuwählen und häufige Fehler zu vermeiden.