Immobilieninvestitionen

Wie man richtig in Immobilien investiert: nützliche Tipps

Home » Blog » Wie man richtig in Immobilien investiert: nützliche Tipps

Der Immobilienmarkt gilt schon lange als eines der zuverlässigsten Instrumente zur Erhaltung und Vermehrung von Kapital. Doch allein Geld reicht nicht aus. Wie man richtig in Immobilien investiert, um nicht nur Geld einzufrieren, sondern auch echten Gewinn zu erzielen, ist eine Frage, mit der jedes Projekt beginnen sollte. Ein Fehler zu Beginn kann sich über Jahre hinweg in Verlusten niederschlagen. Deshalb sind ein vernünftiger Ansatz und finanzielle Logik wichtiger als Intuition oder dem Trend zu folgen.

Immobilien als Investition: Was ist der Ansatz?

Der Erwerb von Vermögenswerten ist nicht nur ein Geschäft, sondern auch ein strategischer Schritt, der Ihren finanziellen Zielen entsprechen sollte. Wenn es um Investitionen in Immobilien geht, ist hier nicht nur der potenzielle Wert wichtig, sondern auch Kennzahlen wie Liquidität, stabile Einkommensquelle, Betriebskosten und Risikoniveau.

Kraken

Jeder Kauf erfordert eine Bewertung: Wo befindet sich das Objekt, wie liquide ist es, wer ist Ihre Zielgruppe (Mieter oder Käufer), wie sind die Aussichten auf Preissteigerungen in der Gegend. Diese Parameter beeinflussen den endgültigen Gewinn und nicht nur die Tatsache, Quadratmeter im Besitz zu haben.

Wie man richtig in Immobilien investiert: Auswahl der Strategie

Eine der ersten Fragen, die sich einem Investor stellt: Warum kaufen Sie Immobilien? Die Antwort darauf bestimmt Ihren Ansatz. Manche orientieren sich auf schnellen Wiederverkauf, andere auf stabiles passives Einkommen aus Vermietung. Es gibt auch diejenigen, die beide Formate durch Restaurierung und Vermietung von Immobilien vor dem Verkauf kombinieren. Hier sind die Hauptrichtungen, die Investoren am häufigsten wählen:

  • Erwerb in der Bauphase mit dem Ziel des Verkaufs nach Fertigstellung des Gebäudes;
  • Langfristige Vermietung – stabile Einnahmequelle mit minimalen Verwaltungskosten;
  • Kauf von Gewerbeimmobilien – Büros, Geschäftsräume, Lagerhallen;
  • Restaurierung alter Wohngebäude zur späteren Vermietung oder Wiederverkauf;
  • Investitionen über Fondsprodukte: REIT oder Crowdfunding-Plattformen.

Jede dieser Methoden erfordert Analyse. Investitionen in Immobilien bedeuten nicht nur Quadratmeter, sondern auch betriebswirtschaftliche Kalkulationen.

Wohn- oder Gewerbeimmobilie: Was soll man wählen?

Ein Wohngebäude ist eine traditionelle Wahl für angehende Investoren. Es ist leichter zu verkaufen, einfacher zu vermieten und sein Markt ist transparenter. Allerdings ist die Rentabilität solcher Investitionen oft niedriger, insbesondere in großen Städten, wo der Wettbewerb groß ist und die Kosten hoch sind. Um zu verstehen, wie man richtig in Immobilien investiert, ist es wichtig, nicht nur den Typ des Vermögenswerts, sondern auch sein Potenzial hinsichtlich Rentabilität, Liquidität und Betriebskosten zu berücksichtigen.

Gewerbeimmobilien bringen höhere Erträge, erfordern jedoch ein tiefes Verständnis des Geschäftsumfelds. Hier ist nicht nur das Gebäude wichtig, sondern auch sein Umfeld: Kundenstrom, Geschäftsaktivität in der Gegend, Wettbewerbsumfeld. Auch die Risiken sollten nicht vergessen werden – im Falle eines Leerstands kann das Gewerbeobjekt monatelang keine Einnahmen generieren.

Wo in Immobilien im Jahr 2025 investieren?

Die Auswahl der Region ist entscheidend. Selbst das erfolgreichste Asset wird keinen Gewinn bringen, wenn niemand daran interessiert ist. Orientieren Sie sich nicht am Preis, sondern am Potenzial – Bevölkerungswachstum, Infrastrukturentwicklung, Nachfrage nach Miete, Investitionsprojekte in der Gegend. Bevor Sie einen Deal abschließen, bewerten Sie:

  • Bau- und Infrastrukturentwicklungsraten – Straßen, Schulen, Parks;
  • Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln und Arbeitsplätzen in der Gegend;
  • Preisentwicklung der letzten 3-5 Jahre und Wachstumsprognosen;
  • Nachfrage nach Miete – insbesondere für Studios und Einzimmerwohnungen;
  • Geschäftsaussichten, wenn es um Gewerbeobjekte geht.

Von der Region hängt nicht nur die Rentabilität, sondern auch die Liquidität ab. Ein Gebäude in einer aktiven Lage zu verkaufen ist viel einfacher als in einem stagnierenden Viertel ohne Nachfrage.

Wie man Risiken bewertet und typische Fehler vermeidet?

Jede Investition birgt Risiken, und Quadratmeter sind keine Ausnahme. Fehler in Berechnungen, überhöhte Erwartungen oder mangelnde tiefgreifende Analyse können zu Liquiditätsverlusten und Einkommensrückgängen führen. Deshalb ist es so wichtig zu verstehen, wie man richtig in Immobilien investiert, um Risiken zu minimieren und fundierte Entscheidungen in jedem Stadium zu treffen.

Oft wählen angehende Investoren eine Immobilie nur basierend auf dem Preis oder den Ratschlägen des Entwicklers, ohne die langfristigen Folgen zu berücksichtigen. Richtige Immobilieninvestitionen beinhalten die Berücksichtigung aller Aspekte: von der Dokumentation bis zur Steuerlast und Marktkonjunktur.

Wohin mit dem Geld: Investitionsmöglichkeiten in Immobilien mit begrenztem Budget

Die Investition in Vermögenswerte erfordert nicht unbedingt Millionen. Es gibt Instrumente, die es ermöglichen, auch bei begrenzten Möglichkeiten zu investieren. Dies kann der Kauf von Anteilen, die Beteiligung an kollektiven Investitionen, der Kauf von Apartments oder die Beteiligung an Investmentfonds sein. Betrachten wir einige Formate für diejenigen, die nicht bereit sind, mit großen Investitionen zu beginnen:

  • Kauf von Studios in aufstrebenden Vierteln zur Vermietung;
  • Investitionen über Crowdfunding-Plattformen mit einem Schwellenwert von 50.000 Rubel;
  • Teilnahme an Apartments mit Hotelmanagement;
  • Erwerb von Vermögenswerten in Regionen mit niedrigen Grundpreisen und hoher Mietnachfrage;
  • Investitionen über öffentliche Fonds (REIT) mit der Möglichkeit, Anteile über einen Broker zu kaufen.

Solche Entscheidungen ermöglichen den Einstieg in den Markt, minimieren Risiken und ermöglichen es, Erfahrungen ohne übermäßige finanzielle Belastung zu sammeln. Das Verständnis, wie man richtig in Immobilien investiert, beginnt genau mit dem Einstieg durch überlegte Schritte, einen vernünftigen Start und die Analyse des Potenzials jedes Gebäudes.

Finanzielle Bildung als Grundlage für Investoren

Bevor Sie große Summen investieren, sollten Sie die Grundlagen der finanziellen Analyse erlernen. Sie sollten verstehen, was Rentabilität bedeutet, wie die Amortisationsdauer berechnet wird, welche Steuern anfallen und wie der Steuerabzug funktioniert.

Es ist auch wichtig, vergleichen zu können: Die Investition in ein Neubauprojekt mit dem Ziel des Wiederverkaufs und der Kauf eines Objekts zur Vermietung führen bei gleichem Budget zu unterschiedlichen Ergebnissen. Finanzielle Bildung hilft dabei, Optionen nicht nach „Gefühl“ zu bewerten, sondern nach Zahlen.

Irwin

Wie man richtig in Immobilien investiert: Schlussfolgerungen

Um zu verstehen, wie man richtig in Immobilien investiert, muss man kein Analyst oder Entwickler sein. Es reicht aus, den Willen, Logik und eine aufmerksame Herangehensweise an Details zu haben. Eine erfolgreiche Investition basiert nicht auf Erwartungen, sondern auf Berechnungen: von der Analyse der Region bis zur Auswahl der Strategie.

Ein Vermögenswert kann eine stabile Einnahmequelle sein, wenn Sie ihn als Geschäft betrachten. Das bedeutet – mit einem Plan, Verständnis für Risiken und der Bereitschaft, sich an den Markt anzupassen. Eilen Sie nicht, stellen Sie Fragen und rechnen Sie nach!

Related posts

Investitionen sind ein leistungsstarkes Instrument zur Vermehrung von Kapital und Erreichung finanzieller Freiheit, aber für viele erscheinen sie als eine komplexe und unzugängliche Welt. Tatsächlich kann jeder, der bereit ist zu lernen und strategisch zu handeln, ein Profi auf diesem Gebiet werden. In diesem Artikel werden wir die Schlüsselschritte durchgehen und praktische Tipps für Anfänger geben, die Ihnen helfen werden, selbstbewusst den Weg zum finanziellen Wohlstand zu beginnen. Tauchen wir ein, damit Sie erfahren, wie Sie ein erfolgreicher Investor werden.

Wann mit dem Investieren beginnen

Der Markt wartet nicht auf Bereitschaft – er bewegt sich. Ein Start bei den ersten Gelegenheiten beschleunigt das Wachstum des Kapitals. Selbst 5000 Rubel pro Monat, die gemäß der langfristigen Investitionsstrategie angelegt werden, machen einen deutlichen Unterschied. Bei einer Rendite von 10% pro Jahr wird das Konto in 20 Jahren etwa 380.000 Rubel erreichen. Das Warten auf den „richtigen Moment“ führt zu nichts Gutem.

Gizbo

In der Praxis: Investoren, die im Alter von 25 Jahren begonnen haben, erreichen im Durchschnitt 8 Jahre früher finanzielle Freiheit als diejenigen, die auf „bessere Bedingungen“ gewartet haben.

Wie man mit dem Investieren beginnt

Der minimale Startpunkt ist die Eröffnung eines Brokerkontos und die Auswahl einfacher Instrumente. Ohne Kredite, ohne Hebel. Die Verwendung von Indexfonds und Anleihen ist kein Zeichen von Feigheit, sondern eine Überlebensstrategie.

Es ist ratsam, als Anfänger mit verständlichen und erprobten Instrumenten zu beginnen: Börsenfonds auf den S&P 500-Index, Bundesanleihen, Aktien von führenden Unternehmen. Beispiele sind FinEx FXRL, Bundesanleihen mit einer Rendite von 11% pro Jahr, Aktien von Sberbank und Yandex.

Wie man ein erfolgreicher Investor wird und keine Angst vor Investitionen hat

Der Markt erschreckt nur durch Unwissenheit. Die Börsendynamik ist eine Reihe von Gesetzmäßigkeiten, kein chaotisches Casino. Die Untersuchung von Statistiken, Verhaltensmodellen der Preise, Korrelationen mit wirtschaftlichen Zyklen ersetzt Angst durch Zuversicht.

Mindestens verstehen: Wie funktioniert der Aktienmarkt, was unterscheidet Aktien von Anleihen, welche Risiken sind mit Investitionen in den Handel und Immobilien verbunden.

Beispiel: Der Moskauer Börsenindex stieg von 1000 Punkten im Jahr 2014 auf 3200 im Jahr 2021 – bei allen Schwankungen erzielten die Investoren eine Rendite von über 15% pro Jahr.

Investitionsstrategien: Was hilft, ein erfolgreicher Investor zu werden

Ein richtig aufgebautes Handlungssystem vereinfacht die Entscheidungsfindung. Die Verwendung stabiler Anlagestrategien reduziert den Einfluss von Emotionen.

Ausführliche Liste effektiver Strategien:

  1. Langfristige Investitionen – Kauf zuverlässiger Vermögenswerte mit einem Horizont von mindestens 5 Jahren. Beispiele: Berkshire Hathaway, Bundesanleihen, Dividendenaktien.
  2. Portfolio-Diversifizierung – Verteilung von Investitionen zwischen Aktien, Anleihen, Immobilien und Währungen. Das Risiko wird bei Rückgängen einzelner Märkte reduziert.
  3. Reinvestition von Gewinnen – die Investition der erhaltenen Dividenden und Kupons erhöht das Kapital exponentiell.
  4. Verluste begrenzen – Verwendung von Stop-Loss-Orders und klaren Ausstiegsregeln.
  5. Volatilitätskontrolle – Auswahl von Vermögenswerten mit moderaten Preisbewegungen.
  6. Bewertung des Verhältnisses von Risiko und Rendite – Investition in Vermögenswerte mit erwarteten Gewinnen, die mögliche Verluste übersteigen.

Diese Ansätze werden von Hedgefonds, Privatbanken und erfahrenen Händlern verwendet, um Verluste zu minimieren und die Stabilität des Portfolios zu erhöhen.

Wie man Kapital in einem fallenden Markt schützt

Panik setzt nicht den Markt, sondern das Denken auf Null. Bei sinkenden Kursen steigt der Wert der Gelassenheit. Die Verwendung von Schutzinstrumenten ist der Schlüssel zur Erhaltung von Vermögenswerten. Zum Beispiel wirken Gold, kurzfristige Anleihen, ETFs auf den VIX (Volatilitätsindex) wie eine „Versicherung“ für das Portfolio.

Während der Krise im Jahr 2020 verlor der S&P 500-Index in einem Monat 34%, aber defensive Vermögenswerte wie TLT (US-Anleihen) stiegen um 20%. Eine solche Verschiebung hilft, Vermögenswerte auch in chaotischen Zeiten zu verwalten.

Immobilieninvestitionen: ein stabiles Vermögenswert außerhalb der Börse

Die Investition in Quadratmeter ist eine ausgezeichnete Ergänzung zum Aktienportfolio. Mieteinnahmen, Schutz vor Inflation, Unabhängigkeit von Kursen. Investitionen in Apartments in Sotschi, Krasnodar, St. Petersburg bringen bei stabiler Nachfrage eine finanzielle Rendite von 6-9% pro Jahr.

Im Jahr 2024 betrug die durchschnittliche Rendite für die Vermietung von Studios in Moskau 8,4%, bei einem Anstieg der Immobilienpreise um 12% in den letzten zwei Jahren.

Aktieninvestitionen: nicht nur ein Kauf, sondern eine Beteiligung am Geschäft

Die Auswahl von Aktien erfordert ein Verständnis des Geschäfts. Der Kauf betrifft nicht nur Papiere, sondern auch Anteile. Die Rentabilität steigt, wenn Unternehmen mit stabilem Cashflow, geringer Verschuldung und Gewinnwachstum ausgewählt werden.

Beispiel: In den letzten 10 Jahren stieg der Wert der Lukoil-Aktien um 420%, wobei das Unternehmen jährlich Dividenden in Höhe von 9-12% zahlte.

Handelsinvestitionen: kurzfristige Geschäfte unter Kontrolle

Der Handel mit Aktien ist kein Ersatz für Investitionen, sondern ein eigenes Gebiet. Der Spekulant nutzt technische Analyse, verwaltet Risiken, prognostiziert jedoch nicht die langfristige Wirtschaft.

Ein erfolgreicher Händler hält klare Verlustgrenzen ein, führt ein Handelsjournal, bewertet die Liquidität der Vermögenswerte. Zum Beispiel werden Futures auf den RTS-Index, Gazprom-Aktien, Währungspaare mit hohem Volumen intraday gehandelt. Ohne Algorithmus und Kontrolle sind solche Geschäfte unrentabel.

Wie oft sollte das Anlageportfolio überprüft werden

Übermäßige Kontrolle zerstört die Strategie. Die Überprüfung des Anlageportfolios ist kein Morgengymnastik, sondern ein Instrument zur Steuerung. Die optimale Häufigkeit beträgt vierteljährlich. Dieser Ansatz ermöglicht es, Abweichungen rechtzeitig zu erfassen, Risiken zu bewerten und die Struktur anzupassen.

Beispiel: Eine Änderung des Aktienanteils im Portfolio bei einem Anstieg ihres Werts um 30% ohne Rebalancing erhöht das Gesamtrisiko. Regelmäßige Überprüfungen bringen das Gleichgewicht zurück und bewahren die ursprüngliche Strategie und Rentabilität.

Rendite: Wie man richtig berechnet und auswählt

Die Bewertung des Gewinns ohne Berücksichtigung des Risikos ist ein Roulettespiel. Eine hohe Rendite bei übermäßiger Volatilität entwertet das Ergebnis. Der Sharpe-Indikator hilft dabei, Investitionen anhand dieses Parameters zu vergleichen.

Beispiel: Portfolio-Rendite – 12%, Risiko – 8%, Sharpe-Ratio ≈1,5. Ein anderes Asset mit einer Rendite von 15%, aber einem Risiko von 20% ist bei objektiver Bewertung weniger vorteilhaft.

Der Markt belohnt nicht die Kühnheit, sondern die Genauigkeit. So wird das Geheimnis, ein erfolgreicher Investor zu werden, durch systematische Disziplin gelüftet und wird zum Ergebnis.

Wie man ein erfolgreicher Investor wird: das Wichtigste

Fortlaufende Bildung, Akzeptanz von Fehlern, Disziplin und Kontrolle sind die einzigen stabilen Elemente.

Starda

Was das Ergebnis formt:

  • Start ohne Aufschub;
  • klare finanzielle Ziele;
  • Strategie statt Improvisation;
  • Diversifizierung anstelle von Einseitigkeit;
  • Analyse statt Intuition;
  • Ruhe in Krisenzeiten.

Konzentrieren Sie sich auf diese Schlüsselprinzipien, um ein solides Fundament für Ihren finanziellen Wohlstand zu legen.

In Zeiten der Instabilität der Finanzmärkte, steigender Inflation und der Transformation von Geschäftsmodellen richtet sich die Aufmerksamkeit der Investoren zunehmend auf den Bereich des Gewerbeimmobilienmarktes. Einer der stabilsten Bereiche bleibt die Lagerbranche.

Die Gründe für Investitionen in Lager gehen weit über die aktuellen Renditen hinaus – es geht um einen strategischen Ansatz zum Schutz des Kapitals, dessen Vermehrung und die Diversifizierung des Portfolios.

Kraken

Nachfrage und Stabilität des Lagerimmobilienmarktes

In den letzten Jahren hat der Markt für Logistikobjekte massive Veränderungen durchlaufen. Das Wachstum des E-Commerce, die Konsolidierung der Distribution und die Importsubstitution haben zu einem starken Anstieg der Nachfrage geführt. Die Stabilität des Lagerimmobilienmarktes wurde durch die Pandemie und den außenwirtschaftlichen Druck nachgewiesen – gerade Lager gehörten zu den wenigen Objekten, für die eine stabile Nachfrage bestand.

Die Leerstandsrate in der Klasse A und B bleibt auf einem minimalen Niveau, während die Nachfrage das Angebot übersteigt, was günstige Bedingungen für Investoren schafft, die langfristige, zuverlässige Instrumente mit vorhersehbarer Rentabilität und minimalen Risiken suchen.

Rendite und Asset Management

Einer der Hauptgründe für Investitionen in Lager ist die stabile Rendite. Im Gegensatz zu Wohnungen oder Einkaufszentren sind Lager auf langfristige Mieter mit industrieller oder logistischer Spezifikation ausgerichtet. Die Verträge werden für 5-10 Jahre abgeschlossen, und die Indexierung der Raten ermöglicht es, eine attraktive Rentabilität aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus ermöglicht ein intelligentes Asset Management eine zusätzliche Steigerung des Gewinns – durch Modernisierung von Objekten, Verbesserung logistischer Lösungen oder Steigerung der Energieeffizienz. Auf diese Weise werden Lager nicht nur rentabel, sondern auch hinsichtlich der Kostenoptimierung verwaltet.

Investitionen in Lagerimmobilien über REITs: Was ist das?

Nicht alle Investoren sind bereit für Entwicklungsprojekte oder die eigenständige Verwaltung von Objekten. In solchen Fällen werden REITs zu einem effektiven Instrument. Dies ist ein geschlossener Immobilieninvestmentfonds, der einen Pool von Objekten mit diversifizierten Risiken und zentralisiertem Management verwaltet.

REITs ermöglichen es, am Mietgeschäft teilzunehmen, ohne die Immobilie direkt zu verwalten. Dieses Modell ist sowohl für private Investoren als auch für institutionelle Akteure geeignet, die ihr Portfolio diversifizieren möchten.

Vorteile des Segments: Gründe für Investitionen in Lager

Der Markt für Lagerimmobilien verfügt über eine Reihe von Wettbewerbsvorteilen, die ihn besonders attraktiv machen. Im Folgenden sind die wichtigsten Positionen aufgeführt, die erklären, warum dieses Segment langfristig attraktiv für Investitionen bleibt:

  • stabile Nachfrage seitens E-Commerce, FMCG und Einzelhandel;
  • begrenztes Angebot an qualitativ hochwertigen Flächen, insbesondere in den Regionen;
  • hohe Rentabilität im Vergleich zu Wohnungen und Einzelhandelsobjekten;
  • geringe Anfälligkeit für saisonale Schwankungen;
  • Vorhersehbarkeit der Mietströme bei langfristigen Verträgen;
  • Möglichkeit der Steueroptimierung bei Eigentum über juristische Person oder REIT;
  • Potenzial für die Wertsteigerung des Objekts durch Entwicklung oder Rekonstruktion.

Diese Faktoren schaffen Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Instruments und rechtfertigen Investitionen in den Sektor auch in Zeiten der Instabilität.

Die Rolle der Logistik und Infrastruktur in der Anlagestrategie

Ein Lager ist nicht nur ein Betonkasten, sondern ein logistischer Knotenpunkt, von dem die Effizienz des Mietergeschäfts abhängt. Die Standortwahl beeinflusst direkt die Attraktivität des Objekts: Die Nähe zu Autobahnen, Eisenbahnstrecken, Industriezonen und Verteilungszentren erhöht signifikant seine Liquidität. Einer der Hauptgründe für Investitionen in Lager ist die strategische Lage, die eine stabile Nachfrage seitens der Mieter und Logistikbetreiber gewährleistet.

Moderne Komplexe sind mit IT-Systemen zur Erfassung, automatisierten Beladungssystemen und energieeffizienten Lösungen ausgestattet. Solche Objekte sind bei Mietern gefragt und weisen eine niedrige Leerstandsrate auf. Dadurch steigt die Rentabilität von Lagerimmobilien, und die Infrastrukturkosten amortisieren sich durch hohe Auslastung.

Mieter als Stabilitätsfaktor

Im Gegensatz zu Wohnmietern schließen juristische Personen langfristige Verträge ab. In diesem Segment gibt es große Logistikbetreiber, Distributoren und Produktionsunternehmen. Ihr Interesse an qualitativ hochwertigen Flächen garantiert stabile Raten, während eine rechtzeitige Bedienung zur langfristigen Kundenbindung beiträgt.

Darüber hinaus zeigt der Logistikmarkt im Gegensatz zu Büroflächen und Einkaufszentren, die einen Rückgang der Einnahmen verzeichnen, eine umgekehrte Dynamik – eine Zunahme der Flächen, eine Erweiterung der Kundenbasis und eine Verringerung der Leerstandsrate. All dies sind wesentliche Gründe für Investitionen in Lager in der aktuellen Realität.

Langfristige Trends: Entwicklungsperspektiven

Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Lagerobjekten in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Die Gründe dafür sind die Entwicklung des E-Commerce, die Einführung der Industrie 4.0, das Wachstum der lokalen Produktion und die Transformation der Logistikketten. Entwickler orientieren sich immer häufiger am Bau für einen bestimmten Mieter (built-to-suit), was die Risiken des Entwicklungsprozesses verringert und die Liquidität fertiger Objekte erhöht.

Die Flexibilität des Designs, die Möglichkeit der Skalierung, die Aussichten auf steigende Mietpreise und die Entwicklung der Infrastruktur stärken die Positionen von Lagerimmobilien als Finanzanlage.

Wie man Lager in das Anlageportfolio aufnimmt

Für die Bildung eines ausgewogenen Asset-Portfolios ist es wichtig, nicht nur in rentable Lager zu investieren, sondern auch klar zu definieren, welchen Anteil des Anlagekapitals sie im Portfolio einnehmen sollten. Einer der gewichtigen Gründe für Investitionen in Lager ist ihre Fähigkeit, einen stabilen Cashflow bei vergleichsweise geringen Risiken zu gewährleisten. Im Folgenden sind Ansätze aufgeführt, wie logistische Objekte in die Strategie einbezogen werden können:

  • ein Objekt direkt erwerben und vermieten;
  • in einen REIT mit diversifiziertem Pool von Lagern investieren;
  • als Co-Investor in ein Entwicklungsprojekt einsteigen;
  • REIT-Strukturen im Ausland nutzen.

Diese Strategie ermöglicht es, Liquidität, Rentabilität und die Abhängigkeit von Aktienmärkten zu reduzieren.

Starda

Gründe für Investitionen in Lager: Fazit

Die Kombination verschiedener Faktoren, darunter hohe Nachfrage, stabile Raten und vorhersehbare Rentabilität, erklärt die Hauptgründe für Investitionen in Lager. Es geht nicht nur um ein zuverlässiges Asset, sondern auch um ein stabiles Element im strategischen Portfolio.

In Zeiten struktureller Veränderungen in Logistik und Handel werden Lager zu einem Element, auf dem die reale Wirtschaft beruht. Ähnlich wie ein Mietshaus eine stabile Einnahmequelle im Wohnsektor darstellt, erfüllen Lagerobjekte eine ähnliche Funktion im gewerblichen Segment, indem sie den Anlegern eine stabile Rendite und Schutz vor Inflation bieten.